Grenzübergreifend sind wir in dieser Folge unterwegs, denn Landesgrenzen gelten für den Nationalpark Bayerischer Wald nicht. Wir werfen einen Blick auf seine Bewohner*innen – menschliche wie tierische – und haben einen Gast, der uns hinter die Kulissen blicken lässt.
-
Wortwechsel aus'm Woid
Wortwechsel aus’m Woid – fremdenfeindlich
Darf man als Bayer über Preußen und Österreicher lästern? Ist das noch lustig oder schon Rassismus?
Ausgehend von unserem Hörer-Feedback diskutieren wir über die „Mia san Mia“-Mentalität und darüber, wie der Nationalpark ein Vorbild für grenzübergreifende Integration sein kann.
Im Woid dahoam – geographisch
In dieser Folge besprechen wir das Thema „im Woid dahoam“ aus geographischer Perspektive. Birgit als Expertin erklärt die Entstehung unseres Mittelgebirges genauso wie Wollsackverwitterung und wie der Granit zu seiner Härte kommt. In Nebenrollen: Der Deife, nackerde Preißn und da Gäubodn.
Im Woid dahoam
In Folge 2 diskutieren wir, was das eigentlich bedeutet, wenn man wie wir aus dem bayrischen Wald kommt, was wir damit verbinden, was wir an ihm lieben und was nicht. #heimatliebe #hinterwäldler
Wortwechsel aus’m Woid – Intro
In unserem geliebten „bayerischen“ Dialekt diskutieren wir, zwei studierte Germanistinnen, nicht nur über die sprachlichen Finessen des Bayerischen, sondern auch darüber, wie es Exil-Niederbayern wie uns in der großen weiten Welt (Minga) ergeht. Der bayerisch-feine Humor steht dabei natürlich im Vordergrund: Griabig wird grantlt und gfrozelt!